Ulmer Ostermarsch 2025 Ulm für Frieden und Abrüstung

Ulmer Ostermarsch 2025
Ulm für Frieden und Abrüstung

Wenn in diesen Tagen ein Bundeswehr-Kommandeur dpa-medienwirksam schreit:
„Krieg geht alle an“ und er und viele Politiker wieder einmal fordern, die deutsche Gesellschaft müsse „kriegstüchtig“ gemacht werden – und das nicht nur auf den Straßen, sondern auch in den Köpfen –, bleibt es notwendig, dass wir alle wieder zu Besinnung kommen und uns auf unsere Fähigkeiten zurückbesinnen, wieder friedlich zum Frieden zu kommen und nicht mit Hilfe von Hochrüstungspolitik.

Gerade wenn uns vorgegaukelt wird, dass immer nur weitere Aufrüstung und immer nur größere militärische Stärke uns und die demokratische Grundordnung schützen kann – so bleibt dieser einseitige Gedankengang ein Trugschluss, der uns immer weiter in den Abgrund treibt. Denn: Wirkliche Sicherheit können wir alle für uns nur gemeinsam schaffen, indem wir uns um eine allseitige Kommunikation bemühen – auf gegenseitiger Augenhöhe, dem Respektieren von Sicherheitsinteressen aller Staaten, dem Wiederaufleben einer effektiven, friedensorientierten Diplomatie. Nicht
Kriegsertüchtigung, sondern Friedensbildung ist das Gebot, das die Welt tatsächlich
sicherer macht.

Das heißt: Gerade jetzt in einer Zeit, in der unreflektiert alles eskaliert und immer weiter hochgerüstet wird, brauchen wir wieder eine Besinnung auf nicht-militärische
Konfliktlösungen.

15 Organisationen aus der Region Ulm und Neu-Ulm unterstützen gemeinsam den Ulmer Ostermarsch 2025 mit den Forderungen:

• Diplomatie statt Waffen. Für bedingungslose Verhandlungen.
• Für aktiv-gewaltfreie Methoden der Konfliktlösung.
• Für die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen, Deserteuren und Kriegsdienstverweigerern.
• Gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörpern in Europa.
• Für die sofortige Abschaffung von Atomwaffen.
• Für die Umstellung aller Rüstungsbetriebe auf zivile Produktion.
• Für Investitionen in Daseinsvorsorge statt in Rüstung, Militär und Krieg.
• Für Friedensbildung, eine Zivilklausel an Hochschulen und eine Stärkung der Friedensforschung.
• Gegen jegliche Bundeswehrwerbung.
• Für eine neue Entspannungspolitik
• Für Rüstungskontroll- und Abrüstungsverträge.
• Für Völkerverständigung, ein gemeinsames Haus Europa und der Welt, damit Militärbündnisse überflüssig werden.

OSTERSAMSTAG, 19. APRIL 2025
ULM FÜR FRIEDEN UND ABRÜSTUNG
11:00 Uhr Auftakt vor der Ulmer Wilhelmsburgkaserne
12:30 Uhr Kundgebung auf dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz

Ulm, den 30.03.2025

Christ*innen in der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen (DFG-VK)
Politischer Stammtisch 13 (PS13)
Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW
Ulmer Friedensredaktion
Ulmer Friedenswerkstatt
Ulmer Netz für eine andere Welt e. V.
Verein für Friedensarbeit e.V.
Verein Ulmer Weltladen e. V.


 

Ulmer Ostermarsch 2025 – Ulm für Frieden und Abrüstung