Gemeinsamer Kalender

für Ulm, Neu-Ulm und Region

Dies ist der gemeinsam geführte Kalender verschiedener NGOs aus Ulm, Neu-Ulm und der Region. Hier geht es um Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energie, Umwelt- und Naturschutz, Bildung und Kommunikation, Demokratie und Beteiligung. Inhalte mit reinem Bezug zu den Ulmer Friedenswochen finden Sie im Blog und separaten Veranstaltungskalender.

März 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Samstag 1. März
Sonntag 2. März
Montag 3. März
Dienstag 4. März
Mittwoch 5. März
  • 18:00 – 19:00 Besser heizen: So gelingt die Wärmewende! - Einladung zum Infoabend
    Mittwoch 5. März
    18:00 – 19:00
    Besser heizen: So gelingt die Wärmewende! - Einladung zum Infoabend

    Mittwochsimpuls am 05.03.25 um 18 Uhr im Verschwörhaus (Weinhof 9):

    Zwei Experten geben einen Überblick über die Wärmewende in Deutschland und Ulm und was Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer tun können. Beide sind Mitglieder aus dem Team Wärmewende der lokalen agenda ulm, das derzeit im Quartier Roter Berg ein Modellprojekt mit Energieberatungen und Infomesse durchführt.

    Wärmewende in Deutschland und in Ulm
    Martin Hofmann von LocalZero befasst sich seit vielen Jahren mit Klimaschutz, Wärmewende und bearbeitet die Fragen: Wo stehen wir? Was müssen wir unbedingt anpacken?

    EnergieEffizienz – ist in jedem Altbau machbar
    Thomas Keil, Gebäudeenergieberater von Synergiedenken, widmet sich der Energieversorgung Ihres Eigenheims: Wie kann ich in meinem Haus energiesparend heizen? Welche Möglichkeiten für kostensparende Sanierungsmaßnahmen gibt es im Altbau? Und was tun, wenn eine neue Heizung fällig ist?

    Nach beiden Vorträgen gibt es anschließend die Möglichkeit für Austausch und Rückfragen.
    Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei.

Donnerstag 6. März
  • 18:30 – 20:30 Film: No Other Land
    Donnerstag 6. März
    18:30 – 20:30
    Film: No Other Land

    No Other Land dokumentiert Ereignisse unter der israelischen Besatzung in der palästinensischen Region Masafer Yatta, Westjordanland. Basel Adra, einer der Co-Regisseur:innen, ist in Masafer Yatta aufgewachsen und filmt seit mehreren Jahren. No Other Land entstand unter einem palästinensisch-israelischen Kollektiv von Journalist:innen und Aktivist:innen.

    Nach dem Film gibt es eine Gesprächsrunde und gemeinsame Infostände von Ulm für Palästina, Menschlichkeit Ulm e.V., Amnesty International Ulm und dem fclr. Es werden Spenden für eine NGO gesammelt.
    Der Film ist auf Arabisch, Hebräisch und Englisch mit deutschen Untertiteln. Der Film geht ca. 90 Minuten.

    Mehr Infos zu No Other Land: https://immergutefilme.de/movies/no-other-land

    Tickets können im Obcura Kino Ulm oder online gekauft werden: https://www.cineplex.de/film/no-other-land/401943/ulm/

    Ort: Obscura | Schillerstr. 1 | 89077 Ulm
    Veranstalter: Festival contre le racisme (fclr)

  • 19:00 – 21:00 Greenpeace: Werde Teil des Teams
    Donnerstag 6. März
    19:00 – 21:00
    Greenpeace: Werde Teil des Teams

    Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!

    Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟

    Klingt spannend? Dann meldet euch gerne per Mail an: info@ulm.greenpeace.de

    Greenpeace Ulm/Neu-Ulm

Freitag 7. März
  • 19:00 – 20:30 Wohlstand neu denken: Unsere Gesellschaft im Zeichen der Transformation - Agenda-Forum Ulm mit Niko Paech
    Freitag 7. März
    19:00 – 20:30
    Wohlstand neu denken: Unsere Gesellschaft im Zeichen der Transformation - Agenda-Forum Ulm mit Niko Paech

    In der heutigen Zeit stehen Städte vor bedeutenden Transformationsaufgaben, insbesondere im Kontext der Postwachstumsökonomie. Diese neue Wirtschaftsform zielt darauf ab, nachhaltige Lebensweisen zu fördern und den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Städte müssen innovative Ansätze entwickeln, um soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit zu vereinen. Dazu gehören die Förderung von Kreislaufwirtschaft, die Schaffung von Grünflächen und die Unterstützung lokaler Initiativen. Auch die Mobilität spielt eine zentrale Rolle, indem umweltfreundliche Verkehrsmittel gefördert werden. Ein radikales Umdenken ist erforderlich, um bestehende Strukturen zu hinterfragen und neue, nachhaltige Lösungen zu finden. Die Bürgerinnen und Bürger sind dabei wichtige Akteure, die aktiv in den Transformationsprozess eingebunden werden sollten. Letztlich geht es darum, lebenswerte und resiliente Städte für zukünftige Generationen zu gestalten.

    Mit Prof. Niko Paech konnten wir d e n Experten auf dem Gebiet der Postwachstumsökonomie gewinnen. Niko Paech lehrt und forscht an der Universität Siegen und hat das Konzept der Postwachstumsökonomie entwickelt. Seine Analysen und Vorschläge für ein radikales Umdenken weg vom Wachstumszwang und hin zu resilienteren Wirtschaftsformen sind wichtige Impulse für die Arbeit der lokalen agenda ulm.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
    Eintritt frei.

    https://www.globaleslernen.de/de/fokusthemen/niko-paech-grundzuege-einer-postwachstumsoekonomie-artikel

Samstag 8. März
  • 14:30 – 15:30 Demo zum Weltfrauentag
    Samstag 8. März
    14:30 – 15:30
    Demo zum Weltfrauentag

    Vor über 100 Jahren wurde der 08. März als internationaler Frauentag ausgerufen.
    Das ist eine verdammt lange Zeit her und doch gibt es noch immer viel zu viele Themen, für die wir auf die Straße gehen müssen! Themen, die uns
    als Frauen, Lesben, Inter*, Nicht-Binäre*, Trans* und Agender* Personen (kurz FLINTA*) in unserem täglichen Leben einschränken. Themen, die uns Angst, und deshalb wütend machen! Sei es Gewalt, Femizide oder Ausbeutung in der Lohn- und Sorgearbeit. Sei es religiöse Unterdrückung, Rassismuserfahrungen oder das Erstarken der AfD und weiterer
    antifeministischer, reaktionärer Kräfte in Deutschland.

    Also wollen wir den Weltfrauentag zum Anlass nehmen, mit euch gemeinsam auf die Straße zu gehen. Dafür versammeln wir uns am Samstag, den 8. März, um 14:30 Uhr bei den Sedelhöfen.
    Wir werden durch die Ulmer Straßen ziehen und uns den Platz nehmen, der uns zusteht. Wir werden laut sein und dafür protestieren, dass sich die Welt für uns zu einem besseren Ort entwickelt.
    Denn: Weltfrauentag ist feministischer Kampftag!

    Treffpunkt: Sedelhöfe | Ulm
    Veranstalter: Flinta* Kollektiv Ulm

  • 17:00 – 21:00 Fastenbrechen am Tag der Frau
    Samstag 8. März
    17:00 – 21:00
    Fastenbrechen am Tag der Frau

    Mit Vorträgen, Musik, Quiz & gutem Essen
    Anmeldung via WhatsApp: 0176 61588608 (Robert)
    Einlass ab 17 Uhr
    Fastenbrechen: gegen 18:30 Uhr

    Ort: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburgerstraße 23 | 89231 Neu-Ulm
    Veranstalter: Ebru-Verein und der internatinale Beirat Neu-Ulm

  • 17:30 – 21:00 Zahlen lügen nicht - Die Wahrheit über Gleichberechtigung
    Samstag 8. März
    17:30 – 21:00
    Zahlen lügen nicht - Die Wahrheit über Gleichberechtigung

    Zahlen sind die Leidenschaft der jungen Mathematikerin und Buchautorin Dr. Inga Blundell. Am Samstag, 8. März im club orange zeigt sie uns, wie wir mit Zahlen unseren Forderungen nach mehr Beteiligung und Partizipation von Frauen in allen Lebensbereichen Nachdruck verleihen und die Gleichberechtigung voranbringen können. Wir sind gespannt auf einen kurzweiligen und praxisnahen Vortrag! Lassen Sie sich empowern!

    Nach einem leckeren Imbiss heizen uns FlaWi mit ihrem schwungvollen French-Rock ein!

    Alle Frauen sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns den Internationalen Frauentag zu feiern!

    Ort: vh Ulm | Kornhausgasse 5 | 89073 Ulm
    Eintritt: kostenfrei
    Veranstalter: Frauenbüro der Stadt Ulm

    https://www.ulm.de/chancengerechtigkeit-und-vielfalt/startseite/frauenb%C3%BCro/aktionen-und-veranstaltungen/internationaler-frauentag

Sonntag 9. März
  • 11:00 – 12:30 Kick it like Kurt! Film-Martinee zur Erinnerungsarbeit auf und um den Fußballplatz
    Sonntag 9. März
    11:00 – 12:30
    Kick it like Kurt! Film-Martinee zur Erinnerungsarbeit auf und um den Fußballplatz

    „Kick it like Kurt“ ist ein Dokumentarfilm von jungen Erwachsenen, die auf der Suche nach Vorbildern für ein selbstverständliches und solidarisches Zusammenwirken von jüdischen und nichtjüdischen Münchnerinnen und Münchnern auf den jüdischen Kaufmannssohn Kurt Landauer und den FC Bayern stießen. Der Film präsentiert nicht nur die spannende frühe Geschichte des FC Bayern, die kaum ein Fan kennt, sondern zeigt eine faszinierende Story des gemeinsamen Schaffens von Juden und Nichtjuden, solidarisch und in demokratischem Geist, den auch die Nationalsozialisten nicht brechen konnten.

    Im Anschluss stellt ein Vertreter der Kurt Landauer Stiftung die Arbeit der Stiftung vor. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, an den ehemaligen jüdischen Präsidenten des FC Bayern München, Kurt Landauer, seine Geschichte und die von ihm vertretenen Werte, wie auch an weitere Persönlichkeiten und Ereignisse aus der Historie des FC Bayern München zu erinnern.

    Ort: vh Ulm | Kornhausplatz 5 | Ulm
    Veranstalter: Freidenkerinnen & Freidenker Ulm/Neu-Ulm e.V.
    Eintritt: kostenfrei, Spenden erwünscht

Montag 10. März
Dienstag 11. März
  • 17:00 – 18:00 Die etwas andere Heimatkunde – Rüstungsindustrie in Ulm und um Ulm herum
    Dienstag 11. März
    17:00 – 18:00
    Die etwas andere Heimatkunde – Rüstungsindustrie in Ulm und um Ulm herum

    peace on air – Das Ulmer Friedensradio mit der Sendung:
    Die etwas andere Heimatkunde – Rüstungsindustrie in Ulm und um Ulm herum

    Dienstag, 11.03.2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr 
Bei Radio free FM auf 102,6 MHz oder im Livestream der freefm.de-Mediathek

    Ulm ist eine sehenswerte und liebenswerte Stadt. Ulm hat aber auch weniger schöne Seiten. Dazu gehören die etwa zwanzig Waffenfabriken und zehn militärischen Einrichtungen. Die Rüstungsindustrie selbst stellt sich als harmlos dar, nach dem Motto: Wir sind die Guten – unsere Radartechnologie schützt unschuldige Menschen. Ist das aber die ganze Wahrheit? In unserer Sendung beleuchten wir, was es mit den Ulmer Rüstungsfirmen wirklich auf sich hat. Dafür haben wir als Gäste Rainer Schmid, Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG-VK) und Martin Hofbauer als Vertreter des Biberacher Friedensbündnisses eingeladen.

    Weiter führende Informationen zur Sendung bei: https://ruestung-ostalb.wixsite.com/ruestungsatlas-ulm

    https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/02/12/die-etwas-andere-heimatkunde-ruestungsindustrie-in-ulm-und-um-ulm-herum/

  • 18:30 – 20:00 Die LeihBar hat geöffnet
    Dienstag 11. März
    18:30 – 20:00
    Die LeihBar hat geöffnet

    Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.

    Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.

    https://www.h-d-n.org/leihbar-1

  • 19:00 – 20:30 Aufrüstung und Klimaschutz: In welche Zukunft investieren wir?!
    Dienstag 11. März
    19:00 – 20:30
    Aufrüstung und Klimaschutz: In welche Zukunft investieren wir?!

    Die sogenannte „Zeitenwende“ auf dem Hintergrund des Ukrainekriegs hat die deutsche Diskussion um Rüstung und Prioritäten deutlich verändert. Es scheint einen breiten Konsens zu geben, dass Finanzmittel und Schöpfungsressourcen in die Rüstung fließen. Daneben steht die Klimakrise, die die Zukunft grundsätzlich gefährdet und alle Mittel zur Verhinderung der Katastrophe braucht. Zu Impulsen aus Friedensarbeit und Forschung zu klimafreundlichen Technologien in Ulm wollen wir miteinander ins Gespräch kommen.

    Gesprächspartner:
    – Stefan Schwarzer, Friedenspfarrer der evang. Landeskirche in Württemberg
    – Dr. David Becker-Koch, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg in Ulm

    Moderation: Andrea Luiking
    Veranstalter und Ort: Haus der Begegnung | Grüner Hof 7 | 89073 Ulm
    Eintritt frei

  • 19:30 – 21:00 Film: The Zone of Interest
    Dienstag 11. März
    19:30 – 21:00
    Film: The Zone of Interest

    Die Kinder spielen im Garten, zufriedene Eheleute, ein deutsches Familienidyll in den 1940er-Jahren. Doch irgendwas stimmt nicht: Im Hintergrund hört man das Wummern der Krematoriumsöfen vom Massenvernichtungslager Auschwitz. Der Film zeigt den Alltag des KZ-Kommandanten Rudolf Höß, seiner Frau Hedwig und seiner Familie. Nur eine Mauer trennt das Paradies und die Hölle, Normalität und Schrecken auf engstem Raum. Ein Meisterwerk, das mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichnet wurde.

    GB, Polen, USA 2024, 106 Minuten, Regie: Jonathan Glazer

    Ort: Obscura | Schillerstr. 1 | Ulm
    Eintritt: 11 Euro bzw. 10 Euro ermäßigt
    Veranstalter: Frauenbüro Stadt Ulm

    https://chancengerechtigkeitundvielfalt.ulm.de/aktuelle-meldungen/fb/frauenfilmtage

Mittwoch 12. März
Donnerstag 13. März
Freitag 14. März
Samstag 15. März
Sonntag 16. März
Montag 17. März
Dienstag 18. März
  • 18:30 – 20:00 Die EinDollarBrille - Hilfe für 950 Mio. Menschen
    Dienstag 18. März
    18:30 – 20:00
    Die EinDollarBrille - Hilfe für 950 Mio. Menschen

    Mehr als 950 Millionen Menschen weltweit bräuchten eine Brille, können sich aber keine leisten oder haben keinen Zugang zu augenoptischer Versorgung. Dies hat gravierende Auswirkungen für die betroffenen Menschen, aber auch auf die jeweiligen Länder und deren Volkswirtschaften.
    Hier hilft die EinDollarBrille. Wie, das erfahren Sie im Vortrag und sehen, wie eine EinDollarBrille entsteht.

    Wo: Haus der Nachhaltigkeit | Augsburger Str. 25 | Neu-Ulm
    Wann: 18. März 2025, 18:30 Uhr
    Referierende: Dr. Renate Mayer und Ulrich Bilger
    Veranstalter: EinDollarBrille e.V. in Kooperation mit dem HdN

    Der EinDollarBrille e.V. wird unterstützt von Optik Mersmann | Augentzentrum Ulm | Donau Optik Oswald

  • 18:30 – 20:00 Die LeihBar hat geöffnet
    Dienstag 18. März
    18:30 – 20:00
    Die LeihBar hat geöffnet

    Leihen statt kaufen ist das Motto der LeihBar. Wir verleihen Gegenstände und Ausrüstung, die im eigenen Haushalt selten benötigt werden, z.B. Geschirr, Werkzeuge, Entsafter, Aktenvernichter und vieles mehr.

    Immer dienstags 18:30 – 20 Uhr und mittwochs 10:30 – 12 Uhr.

    https://www.h-d-n.org/leihbar-1

  • 19:00 – 21:00 Greenpeace: Werde Teil des Teams
    Dienstag 18. März
    19:00 – 21:00
    Greenpeace: Werde Teil des Teams

    Möchtest du mehr über unsere Arbeit und zukünftige Aktionen erfahren oder hast du Lust dich gemeinsam mit uns aktiv für eine bessere Welt einzusetzen? Dann komm doch heute Abend zu unserem monatlichen Plenum vorbei!

    Du kannst uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenlernen, dabei spielt Geschlecht, Herkunft oder Alter keine Rolle für uns. 🌟

    Klingt spannend? Dann meldet euch gerne per Mail an: info@ulm.greenpeace.de

    Greenpeace Ulm/Neu-Ulm

Mittwoch 19. März
Donnerstag 20. März
Freitag 21. März
Samstag 22. März
  • 10:00 – 11:00 Pumpwerkführungen am Tag des Wassers
    Samstag 22. März
    10:00 – 11:00
    Pumpwerkführungen am Tag des Wassers

    Zum Tag des Wassers am 22. März lädt die SWU ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Bei Führungen um 10.00 Uhr und 13.00 Uhr am Pumpwerk Donautal erfahren Sie Spannendes über die Gewinnung und Verteilung unseres Trinkwassers. Außerdem gibt es vor Ort einen Stand, an dem Sie Wasser testen und prüfen lassen können.

    Anmeldeschluss ist der 19.03.2025. Alle Details erhalten Sie nach der Terminbestätigung via E-Mail.

    Veranstalter: SWU

    https://www.swu.de/privatkunden/produkte-leistungen/trinkwasser

  • 20:30 – 21:30 Earth Hour 2025
    Samstag 22. März
    20:30 – 21:30
    Earth Hour 2025

    Am Samstag, den 22.03.2025 heißt es von 20.30 bis 21.30 Uhr wieder: Licht aus für den Schutz unseres Planeten! In Ulm werden wieder die Beleuchtungen von Münster, Rathaus und Schwörhaus abgeschaltet, in Neu-Ulm sind es der Wasserturm und das Denkmal auf dem Schwal.

    Dieses Jahr steht die Earth Hour unter dem Motto: Licht aus. Stimme an! Gemeinsam für einen lebendigen Planeten!
    Der Aufruf bezieht deshalb dieses Jahr die Stimme mit ein: Egal, ob laut oder leise, ob alleine im Wohnzimmer mit Kerzenlicht, beim Abendessen mit Freundinnen und Freunden oder beim Entspannen mit Ihrer Lieblingsmusik. Schalten Sie nicht nur das Licht aus, sondern lassen Sie auch Ihre Stimme erklingen! Singen Sie Ihr Lieblingslied, summen Sie eine Melodie oder hören Sie Songs, die Ihnen Hoffnung geben. Egal ob allein oder gemeinsam im Freundeskreis und der Familie – Musik schafft Verbindung und macht unsere Botschaft für mehr Klima- und Umweltschutz spürbar.

    Auf der Website https://www.wwf.de/earth-hour kann sich eintragen, wer bei der weltweiten Aktion dabei ist.

    https://www.wwf.de/earth-hour

Sonntag 23. März
Montag 24. März
Dienstag 25. März
Mittwoch 26. März
Donnerstag 27. März
Freitag 28. März
Samstag 29. März
  • Ganztägig Fashion Revolution Weeks Ulm/Neu-Ulm
    Samstag 29. MärzDonnerstag 24. April
    Fashion Revolution Weeks Ulm/Neu-Ulm

    Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
    innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
    In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
    Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.

    Diese Termine stehen bereits fest:
    Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
    Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.

    Donnerstag | 24.04.
    Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
    Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
    Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.

  • 14:00 – 19:00 Fair Fashion Show
    Samstag 29. März
    14:00 – 19:00
    Fair Fashion Show

    Große Auftakt-Veranstaltung zu den Fashion Revolution Weeks mit Modenschau (15 Uhr), Workshops, Ausstellung, Verlosung
    und weitere Mitmach-Aktionen!

    ab 14 Uhr Ausstellung:
    Future Fashion Expertin Anke bringt das Thema Fair Fashion mit Infomaterial und interaktivem Quizpong näher!
    Aktion Hoffnung beschäftigt sich mit Kleidung, die aus zweiter Hand kommt: Was kommt nach neuer Gesetzgebung in den Restmüll, was kommt in den Altkleider-Container?
    Weitere Infostationen zu den Themen Fair Fashion, Bio-Rohstoffe, Second Hand, Upcycling und DIY, Aktiv werden. Ausstellungsobjekte des Zentrums für Gestaltung: Die Schülerinnen und Schüler der 1.Klasse des Berufskollegs für Mode & Design haben im Rahmen einer Projektarbeit Bomberjacken entworfen und gefertigt. Dabei sollte mindestens ein Teil ihrer Jacke aus Stoffresten im Patchwork-Stil gestaltet werden.

    15 Uhr Modenschau mit fairen Outfits vom Ulmer Weltladen, Krawall & Liebe, Rabe Fair Fashion Store und Secrets Dessous.
    Mode-Ausstellung

    17 Uhr Tombola: Wir verlosen vier Einkaufsgutscheine der beteiligten Läden im Wert von je 20 €!

    Während der Fashion Revolution Weeks erinnern wir an die verlorenen Leben beim Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza
    in Bangladesch am 24.04.2013. Nähere Infos unter fashrevulmneuulm.de und @fashrev_ulmneuulm.

Sonntag 30. März
  • Ganztägig Fashion Revolution Weeks Ulm/Neu-Ulm
    Samstag 29. MärzDonnerstag 24. April
    Fashion Revolution Weeks Ulm/Neu-Ulm

    Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
    innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
    In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
    Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.

    Diese Termine stehen bereits fest:
    Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
    Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.

    Donnerstag | 24.04.
    Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
    Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
    Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.

  • 19:00 – 20:30 Chormusik: Erde - dein Lied
    Sonntag 30. März
    19:00 – 20:30
    Chormusik: Erde - dein Lied

    Chormusik mit Kammerorchester

    …und die Welt hebt an zu singen, triffst Du nur das Zauberwort, verspricht der große romantische Dichter Joseph von Eichendorff.
    Und wie das singt und klingt!

    Das eröffnen uns Komponistinnen und Liedermacher aller Epochen, indem sie Flora und Fauna auf Augenhöhe Lieder und Klänge ablauschen, die wir im Saal und Treppenhaus des Stadthauses gemeinsam mit exzellenten Musiker:innen zum Klingen bringen.

    Ort: Stadthaus Ulm | Münsterplatz | Ulm
    Veranstalter: Konzertchor Klangreich
    Tickets ab 15€

    https://www.klangreich-ulm.de/

Montag 31. März
  • Ganztägig Fashion Revolution Weeks Ulm/Neu-Ulm
    Samstag 29. MärzDonnerstag 24. April
    Fashion Revolution Weeks Ulm/Neu-Ulm

    Rund um den jährlichen Gedenktag Fashion Revolution Day am 24. April feiern in Ulm und Neu-Ulm Erzeuger*innen, Händler*
    innen und Aktive zusammen die positiven Seiten der Mode.
    In Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch vom 24.April 2013 stellen wir faire und nachhaltige Mode vor, zeigen die Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt, klären über die Risiken von Fast Fashion auf und und sprechen
    Menschen auf die Frage nach der Herkunft ihrer Kleidung an.

    Diese Termine stehen bereits fest:
    Samstag | 29.03. | 14 Uhr | Stadthaus Ulm
    Global denken – lokal handeln: Was steckt hinter nachhaltiger Mode? Mit Modenschau und Musik.

    Donnerstag | 24.04.
    Abschlussveranstaltung zum Jahrestag des Einsturzes der
    Textilfabrik Rana Plaza mit 1.200 Toten und unzähligen Verletzten.
    Infos demnächst unter ulm-agenda21.de.

  • 18:00 – 20:00 repair4U - Telefonsprechzeit
    Montag 31. März
    18:00 – 20:00
    repair4U - Telefonsprechzeit

    Du möchtest die Waschmaschine, Spülmaschine oder einen Trockner gerne von repair4U reparieren lassen? Aber du hast vorab noch einige Frage?
    Kein Problem, das Team von r4U steht dir nun immer montags, 18-20Uhr, telefonisch für Fragen zu Verfügung.

    Ruf einfach an unter: 0177 7291452

    https://www.h-d-n.org/repair4u